Ihr unverzagtes Engagement, peinlich genaues Arbeiten und der Wille zur steten Verbesserung haben die Familie Grasso in die Serie A der Barbareschi gebracht. Ihre diversen Crus sind präzise Botschafter des Terroirs. Mittlerweile arbeitet mit Paola, Valentina und Federica die 4. Generation im Musterbetrieb, sprachgewandt und mit ansteckender Begeisterung. Vater Giulio und Mutter Luciana dürfen sich auf die Zukunft freuen.
Der grosse Barolista und Champion Elio Grasso ist ein strenger, selbstkritischer Winzer. Immer wieder gilt es, den Zweifel zu besiegen. Zusammen mit seiner warmherzigen Frau Marina und dem tüchtigen Sohn Gian-Luca schafft er es aber stets von neuem, aus erst klassigen Lagen terroirbetonte, authentische Weine zu erzeugen. Mit seinen charismatischen Baroli zwischen Tradition und Moderne hat er seine eigene, unverwechselbare Spur gefunden. Mit Freude folgen wir ihr jedes Jahr, wissend auch, dass sie nie ins spekulative Land der Mondpreise führen wird.
«Roero» heisst die Weinlandschaft nördlich des Tanaro und der Stadt Alba. Die Hügel sind da kegelförmig, die sandigen Böden leichter, und die Weine setzen mehr auf Duft und Eleganz als auf Körper und Wucht. Stefanino Morra gehört zu den Spitzenbetrieben des Gebiets. Rund 65 000 Flaschen erzeugt die herzliche Familie derzeit aus den klassischen Roero-Sorten Arneis, Nebbiolo und Barbera – präzise, reintönige Weine von beeindruckender Typizität.
Die Erfolgsgeschichte dieser herausragenden Südtiroler Kellerei wurde von Benediktinermönchen geschrieben, die – aus dem aargauischen Kloster Muri vertrieben – nun schon über 150 Jahre im prächtigen Kloster am Stadtrand von Bozen wirken. Ihre Rebzeilen reichen wahrhaftig bis vor die Klosterpforten. Wein beherrscht zu einem grossen Teil das Klosterleben – «ora et labora» wird hier auf wundersame Weise gelebt. Der gehaltvolle «Lagrein Riserva Abtei» zählt regelmässig zu den besten Weinen aus dieser vollmundigen, charaktervollen Sorte, die praktisch nur im Südtirol angebaut wird.
Keine Frage, in welcher italienischen Region die besten Kellereigenossenschaften zu Hause sind: in Südtirol! Es freut uns sehr, dass wir nun endlich auch eine Winzerkellerei aus dem Alto Adige anbieten können. Und mit St. Michael-Eppan auf Anhieb gleich eine der allerbesten. Unter der Leitung von Terzer Hans, ein Weinflüsterer erster Güte, entstehen da seit vielen Jahren weisse und rote, auf Höchstbewertungen abonnierte Gewächse. Weissburgunder und Sauvignon blanc geniessen in Italien einen Ruf wie Donnerhall. Und auch bei den Roten hat der Weissweinzauberer Terzer in jüngster Vergangenheit beeindruckend aufgeholt. Der Merlot-Cabernet «De Piano» ist dafür ein überzeugendes Beispiel.
Dieser Bianco di Custoza ist ein klassischer Aperowein, aromatisch und trocken, vom südlichen Ufer des Gardasees, wo ähnlich favorable Bedingungen wie an den Küstengebieten des Mittelmeers herrschen. Der herrlich süffige Weisswein stammt aus der terroirbetonten Qualitätslinie «Val dei Molini» der führenden Kellereigenossenschaft im Herzen des Custoza-Gebiets.
Dass im Friaul die schönsten Sauvignon blancs Italiens wachsen – dagegen hätte, womöglich mit Recht, nur das Südtirol etwas einzuwenden. Nur: der Wein der Familie Primosic aus Oslavia ist ein starkes Argument für die Stichhaltigkeit der These. Er besitzt betörende Sortentypizität, Frische und Nerv. Mit grosser Beständigkeit keltert Silvestro Primosic im Herzen des Collio zusammen mit seinen Söhnen Boris und Marco Jahr für Jahr unaufgeregte, klassische Weine.
Die mittelitalienische Region Molise ist Italiens kleinstes Anbaugebiet mit einer geringen Dichte von herausragenden Weingütern. Die beiden Brüder Enrico und Pasquale di Giulio zählen zu den Pionieren des noch weitgehend unbekannten Gebiets. Ihre Weine beweisen, dass es eine Entdeckung wert ist. Der süffi ge weisse Biferno besteht aus Trebbiano, Bombino und Malvasia. Der barriqueausgebaute rote Biferno aus Montepulciano und Aglianico. Qualität, Trinkvergnügen und Preis stimmen!
1979 kaufte Giovanni Panizzi das in Sichtweite der historischen Türme von San Giminiano gelegene Landgut Santa Margherita. 8 Hektaren Reben stehen hier unter Ertrag. Als Verfechter und Förderer des San Giminiano hat sich G. Panizzi bis zu seinem Tod im Jahre 2010 hervorgetan. Heute wird das Gut von seinem Sohn Simone im selben qualitätsorientierten Sinne weitergeführt.
Sein San Gimignano Riserva ist ein äusserst nobler Vertreter dieser Appelation und glänzt mit seinem komplexen Duft nach Ginster, Lindenblüte und Noten von grünem Apfel und Grapefruit.
Mit den internationalen Sorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Chardonnay gelang es der Kellerei nach ihrer Gründung 1995 schnell, den Markt zu erobern. Bereits vier Jahre danach wurde sie vom Weiinführer Gambero Rosso zur besten Kellerei des Landes gewählt. Nun war das Feld geebnet, um auch für die einheimischen Sorten wie Nero d'Avola, Grecanico, Moscato di Noto, Frappato und Nerello Mascalese zu begeistern. Allen Weinen gemeinsam ist ein persönlicher, terroirbetonter Stil, kommen doch die Weine aus sechs besonders begünstigten Weinanbaugebieten. Etwa drei Monate dauert die ganze Weinernte, die Ende Oktober am Ätna mit dem Nerello Mascalese beendet wird.
Mit dem "Burdese" findet sich ein Bordeaux "made in Sicilia". Es ist eine im Barrique ausgebaute Cuvée aus überwiegend Cabernet Sauvignon und etwas Cabernet Franc, eine nach eingelegten Amarenenkirschen, Kako und Rosmarin schmeckende Gaumenfreude.